Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft Bildinformationen anzeigen

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft

Forschungsschwerpunkte am FB Energiesystemtechnik

Das neu gegründete Fachgebiet Energiesystemtechnik befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung dezentraler, nachhaltiger Energieerzeugung und -verteilung sowie der Analyse des Energiebedarfs. Die Erforschung ist dabei interdisziplinär und hat insbesondere Schnittstellen zum Maschinenbau, zur Informatik sowie zu den Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Schwerpunktmäßig werden dazu die Themen in die folgenden drei Bereiche eingeteilt:

1. Regionale Erneuerbare Energiesysteme

Untersuchung dezentraler, nachhaltiger Energiesysteme und Bewertung der Auswirkungen auf übergeordnete Verbundsysteme. Betrachtung aller Energiesektoren und Analyse geeigneter Sektorenkopplungskonzepte (u.a. Kopplungen von Stromsystem, Mobilität sowie Wärme- und Kälteversorgung). Entwicklung von Simulations- und Bewertungsmethoden.

2. Industrielle und gewerbliche Sektorenkopplungskonzepte

Entwicklung und Untersuchung industrieller und gewerblicher Sektorenkopplungskonzepte als wesentlicher Bestandteil regionaler erneuerbarer Energiesysteme. Erhebung der Potenziale für Energieeffizienzmaßnahmen und Lastmanagement als Kernbestandteil industrieller und gewerblicher Sektorenkopplungskonzepte und virtueller Kraftwerke.

3. Datenanalyse im Kontext erneuerbarer Energiesysteme

Ermittlung und Verarbeitung von Daten für die Steuerung von virtuellen Kraftwerken und Micro Smart Grids und Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Kontext der digitalen Energiewirtschaft.

Die Universität der Informationsgesellschaft