Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Pro­zes­sin­te­gra­ti­on

Das Angebot richtet sich an Bachelor-Studierende in Maschinenbau, Wirtschafts- und Chemieingenieurwesen. Das Modul setzt sich aus den beiden Lehrveranstaltungen Energieeffizienz in der Industrie und Prozessintegration und Abwärmenutzung zusammen.

Inhalte der Lehrveranstaltung Energieeffizienz in der Industrie:

In dieser Vorlesung werden Themen zur Energieeffizienz, Energieversorgung und Lastmanagementkonzepten in der Industrie und dem herstellenden Gewerbe an einfachen Fallbeispielen behandelt. Im Fokus stehen dabei die Bedeutung des industriellen und gewerblichen Energiebedarfs für eine erfolgreiche Energiewende, Methoden zur Ermittlung und Bewertung von Energieeffizienzpotentialen sowie Möglichkeiten für die Steigerung der Energieeffizienz in branchenübergreifenden Querschnittstechnologien.

Inhalte der Lehrveranstaltung Prozessintegration und Abwärmenutzung:

Die Lehrveranstaltung behandelt die Steigerung der Energieeffizienz in industriellen und verfahrenstechnischen Prozessen durch die Verknüpfung von thermischen Energieflüssen. Methoden zur Quantifizierung von Wärmerückgewinnungspotentialen, wie die Pinch-Analyse, werden behandelt und angewendet.

DozentDr.-Ing Florian Schlosser
StudiengangB.Sc. Maschinenbau, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - MB, B.Sc. Chemieingenieurwesen
ECTS8 CP
Workload240 h
TurnusSommersemester 

 

business-card image

Dr.-Ing. Florian Schlosser

Energiesystemtechnik (EST)

Fachgruppenleitung Energiewende in der Industrie, Industrielle und gewerbliche Sektorkopplungskonzepte für regionale, erneuerbare Energiesysteme und Kommunale Wärmeplanung, Prozessintegration, Energiesystemmodellierung

E-Mail schreiben +49 5251 60-4138