Pro­jekt­a­r­bei­ten

Projektarbeiten als Lernform

Projektarbeiten bieten eine gute Möglichkeit für Studierende, sich sehr intensiv mit Themen-komplexen auseinander zu setzen und sich in einem Team zu erproben.Eine Aufgabe muss innerhalb einer begrenzten Zeit als Gruppe gelöst werden. Dabei wird der Gruppe jedoch nur ein bestimmtes Problemfeld aufgezeigt – die genaue Definition ‚was denn eigentlich das exakte Problem ist’ und mit ‚welcher Lösungsstrategie an das Problem herangegangen werden soll’ gehört schon zum Aufgabenbereich der Gruppen. Konstruktive Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppe bezüglich des strukturellen Vorgehens sind Teil der gewünschten Gruppenerfahrung.Wichtig ist eine gute Durchmischung der Fähigkeiten, die die Studierenden der verschiedenen Disziplinen durch ihre Ausbildung 'mitbringen'. Durch das Angebot zur Teilnahme für Studierende aller Fachbereiche wird die Basis des eingebrachten Wissens und der eingebrachten Fähigkeiten noch deutlich verbreitert. Hierbei sollen die Studierenden vor allem auch auf die Innovationschancen für die Gruppe durch die Kreativität des Einzelnen aufmerksam werden.Innerhalb der angebotenen Projektarbeiten werden jedes Mal neue Aufgabenfelder thematisiert. So beschäftigten sich die Projektgruppen in der Projektarbeit Mensch-Haus-Umwelt z.B. schon mit Themenbereichen wie „Leben und Arbeiten im Jahr 2050“, „Sinn und Unsinn von Gebäudeautomation“ und „Potentiale der Altbausanierung“ jeweils vor dem Hintergrund der damit verbundenen gesamtenergetischen Betrachtung sowie sich ergebender Energiebedarfs- und Energieversorgungsstrukturen.

Ra­ti­o­nel­ler Ener­gie­ein­satz

Nr. (lt.VV):
Studiengang: Wahlpflichtfach – WING: Interdisziplinäres Ökologieprojekt
Titel: Rationeller Energieeinsatz
Dozent: Dirk Prior
Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter

Die individuelle Aufgabenstellung der zeitliche Ablauf der Veranstaltung und die Terminierung der Vorbesprechung wird an alle in Paul registrierten Teilnehmer jeweils rechtzeitig geschickt!

Kurzbeschreibung / Short Description

Umweltaspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung für die zukünftigen Marktperspektiven
von Industrieunternehmen (Verknappung und Verteuerung von Ressourcen, Wandel der Ver
braucherpräferenzen, Gesetzgebung etc.). Nachhaltigkeitsstrategien werden damit zu einem
zentralen Bestandteil mittel-/langfristiger Unternehmensplanung.

Inhalt / Contents

Die Veranstaltung Rationeller Energieeinsatz behandelt die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Gütern, die Nutzung von energetisch erbrachter Dienstleistungen im weitesten Sinne sowie die Vermittlungsstrategien zur Optimierung energierelevanten Verhaltens von Entscheidungsträgern und Endverbrauchern.

-

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Fachkompetenz / Domain competence:

  • Ableitung von Zielgrößen und Merkmalen einer zukunftsfähigen Industrieproduktion und Identifikation der technisch machbaren wie betriebswirtschaftlich sinnvollen Wege dahin
  • Analyse der Einflussfaktoren und Wechselwirkungen bei der Einführung von ökologischen Innovationen in der Industrie
  • Erarbeitung von Strategien für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung und entsprechende Managementmethoden für die Umsetzung im Unternehmen

-

 

Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications:

  • Die Veranstaltung soll zur intensiven Gruppenprojektarbeit befähigen. Ein wichtiger Aspekt ist die Durchmischung der Fähigkeiten, die die Studierenden der verschiedenen Disziplinen durch ihre Ausbildung "mitbringen".

-

Methodische Umsetzung / Implementation

Anhand von praxisbezogenen Unternehmens-Fallstudien erwerben die Studierenden in Gruppenprojektarbeit die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie,
Technik und Gesellschaft zu analysieren und geeignete Strategien und Maßnahmen für zukunftsorientiertes unternehmerisches Handeln zu entwickeln.

Ener­gy sup­ply struc­tu­res for the fu­ture

Nr. (lt.VV):
Studiengang: Wahlpflichtfach (HI/HII) – WING: Interdisziplinäres Ökologieprojekt – Wintersemester
Titel: Energieversorgungsstrukturen der Zukunft – Potenziale und Risiken
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter
NN

Termine

Die Projektarbeit findet im WS statt.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!

--------------------------------------------------------------------------------------------

The project work "Energy supply structures of the future" will take place in WS.

 

The attendance at this preliminary meeting is mandatory!

--------------------------------------------------------------------------------------------

Kurzbeschreibung / Short Description

Heutige Energieversorgungsstrukturen und die damit verbundenen Risiken und Probleme für die Zukunft. Nachhaltige Entwicklung: Zwischen Selbstzweck und Sicherung unserer Existenz. Erste Problemlösungsansätze und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Der Weg von einer zentral geführten hin zu einer dezentral orientierten Energieversorgung.

 

Today's energy supply structures; their related risks and problems for the future. Sustainable development: between itself purpose and securing our existence. First approaches to problem solving and their associated difficulties. The path from a centrally managed energy supply towards a decentralized energy supply.

Inhalt / Contents

Die Veranstaltung "Energieversorgungsstrukturen der Zukunft" behandelt die sich ändernden Anforderungen an die Energieübertragungssysteme aufgrund der zu erwartenden Veränderung der Einspeisestruktur. Darüber hinaus werden die Verstärkte Interaktion zwischen Energiebedarf und Energieversorgungselementen sowie Möglichkeiten der Energiespeicherung in den Fokus genommen.

The course "Energy supply structures of the future" treated the changing requirements of the energy transmission systems due to the expected change in the feed structure. Moreover the enhanced interaction between energy demand and supply elements as well as energy storage options are taken into focus.

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Fachliche Kompetenzen 

  • Die Teilnehmer sollen die Vielschichtigkeit der in der Regel als selbstverständlich hingenommenen Versorgung mit Energie vermittelt bekommen.
  • Es sollen Problemlösungsstrategien für die zukünftige Energieversorgung erarbeitet werden, die es ferner ermöglichen, sich weiteren Fragestellungen im Themenbereich nachhaltiger Energieversorgung zu nähern.
  • Zur Lösung der Problemstellung helfen Kenntnisse im Bereich Mess- und Regelungstechnik sowie der elektrischen Energietechnik

Fachübergreifende Kompetenzen


Ein weiteres Ziel ist die Intensivierung von Projektarbeit in Kleingruppen mit anschließender Vor-stellung der Ergebnisse und die damit verbundene Förderung von Kernkompetenzen.

Professional Competence

  • Participants will get the complexity of the usually taken and executed power supply.
  • Development of strategies to solve the problem of the future energy supply, it also allow to approach other issues in the subject area of sustainable energy supply.
  • Being able to solve the problems knowledge in measurement and control procedures as well as electrical energy technologies is key

Soft Skills

Another target of this course is to intensify the project work in small groups, followed by presentation of the results and the associated promotion of core competencies.

Methodische Umsetzung / Implementation

Im Rahmen der in Form einer Gruppenprojektarbeit angebotenen Lehrveranstaltung Energieversorgungsstrukturen der Zukunft sollen sich Studierende in einem möglichst zuvor unbekannten Team in kurzer Zeit einem bisher nicht bearbeiteten Themenfeld stellen.

As a part of this course energy supply structures for the future, students should integrate in an unknown team and treat a not previously addressed topic in a short time.

Stefan Krauter

Leiter - Nachhaltige Energiekonzepte für die Energiewende.

Büro: N1.110
Telefon: +49 5251 60-2301
E-Mail: stefan.krauter@uni-paderborn.de

Sprechzeiten:

Dienstag 10-11 Uhr über ZOOM:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/7835851211


Dirk Prior

Energiewirtschaft und Energieversorgung / Gesamtenergetische Bilanzierungen / Rationeller Energieeinsatz und Regenerative Energien

Büro: N1.127
Telefon: +49 5251 60-2307
E-Mail: dirk.prior@uni-paderborn.de

Sprechzeiten:

Jederzeit nach Vereinbarung