Abgeschlossene Projekte
Windpark Arkona in der Ostsee
Als bis dato größter Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee ist der Windpark Arkona im Frühling 2019 erfolgreich in Betrieb genommen worden. Mit 60 Windkraftanlagen der 6 MW-Klasse versorgt er etwa 440.000 deutsche Haushalte mit erneuerbarer Energie. Der Windpark Arkona befindet sich rund 35 km nordöstlich von Rügen.
Er wurde als ein 50/50 Joint-Venture von dem deutschen Energieversorger RWE Renewables (nach der Übernahme von E.ON Climate & Renewables) und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor entwickelt. Wenige Monate nach der erfolgreichen Inbetriebnahme kündigte Equinor an, die Hälfte seiner Anteile, also 25 Prozent, über eine öffentliche Ausschreibung zu veräußern.
Die klimatologischen und hydrometeorologischen Messungen zu diesem Projekt wurden von der Universität Paderborn wissenschaftlich konzipiert, gemonitort und wissenschaftlich begleitet.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter
Elektrische Energietechnik (EET)
Nachhaltige Energiekonzepte für die Energiewende.

Dienstag 10-11 Uhr über ZOOM:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/7835851211