Laborpraktikum I
AchtungFür das Laborpraktikum I gilt eine verkürzte Anmeldephase damit die Einteilung in Kleingruppen rechtzeitig abgeschlossen werden kann:
Die Aufteilung in Kleingruppen erfolgt über den PANDA Kurs zur Veranstaltung. Auf Basis der Anmeldungen wird der Zeitplan erstellt, so dass spätere Anmeldungen nicht berücksichtigt werden können. Die verbindliche Vorbesprechung zum Laborpraktikum A findet in der ersten Vorlesungswoche statt:
Ferner ist eine Anmeldung zur Prüfung zwingend erforderlich:
|
Kurzbeschreibung
Im Laborpraktikum sollen die in den ersten vier Semester des Bachelor-Studiums Elektrotechnik erworbenen Kenntnisse praktisch vertieft und elementare Kompetenzen der Labor- und Ingenieurarbeit erworben werden. Das Praktikum findet im dritten und vierten Semester statt und ist jeweils in Schwerpunktblöcke mit steigendem Anspruch aufgeteilt. Lösungen zu den Aufgabenstellungen werden in Kleingruppen selbständig erarbeitet. Schwerpunkte bilden die Anwendung grundlegender Methoden aus den Bereichen der Elektrotechnik und sicherer Umgang mit unterschiedlichen Labor- und Messgeräten. Dabei wird besonderer Wert auf eine sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse (Tabellen, Grafiken, Skizzen) gelegt. Durch die Betonung der Teamleistung wird kooperatives Arbeiten gefördert.
Inhalt
Das Laborpraktikum 1 greift Themen unter anderem aus den Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik A und B sowie Digitaltechnik auf. Die folgenden Themen können behandelt werden:
- Gleichstromschaltungen
- Elektrische und magnetische Felder
- Strömungsfelder
- Induktionsvorgänge
- Wechselstromkreise
- Elektrische Leistung
- Digitale Grundgatter
- Speicherschaltungen
- Arithmetikeinheiten
- Digitale Steuerwerke
- Programmierung von Mikrocontrollern
- Ausgleichsvorgänge
- Transientes Verhalten linearer und nichtlinearer Schaltungen
Kontakt
Technischer Mitarbeiter - Mitarbeiter
Büro: P1.7.08.1
Telefon: +49 5251 60-2217
E-Mail: fischer@get.uni-paderborn.de