Na­chricht­en

Unsere Beiträge zum Megatrend kohärente optische Nachrichtenübertragung

Read more

Kon­sist­ente optische und elektrische Rauschzahl

Die Rauschzahl ist der Faktor, um den das Signal-Geräusch-Verhältnis von Eingang zu Ausgang einer Baugruppe verschlechtert wird. Die optimale Rauschzahl eines elektrischen Verstärkers ist Fe=1 und die optimale traditionelle Rauschzahl eines optischen Verstärkers ist Fpnf=2. Dieser unlösbare Konflikt ist der Tatsache geschuldet, dass ein elektrischer Empfänger In-Phase und Quadratur-Anteil eines elektrischen Trägers empfängt, während ein optischer…

Read more

Die Einführung in die Optische Nachrichtentechnik von Professor Reinhold Noé ist in der 2. Auflage erschienen.

Read more

Drei ausgewählte Bestleistungen der Universität Paderborn werben für Nordrhein-Westfalen

Read more

Universität Paderborn: Optische Kommunikation jetzt und in der Zukunft – Forschung für eine schnellere und sichere Datenübertragung

Read more

Forschung

Kurzbeschreibung unserer Hauptarbeitsgebiete in der optischen Nachrichtentechnik (pdf)
Currently our main efforts are on:
advanced optical modulation formats
• duobinary and quadrature intensity modulation
• differential phase shift keying
• differential quadrature phase shift keying (pdf)
• polarization division multiplex
• synchronous quadrature phase shift keying
detection and compensation of linear optical distortions
• polarization transformations
• polarization mode dispersion
• chromatic dispersion
optical component characterization

Aus­gewählte Forschung­s­pro­jekte:

200-Gb/s, 430-km PDM-DQPSK

(50 Gbaud, 430 km) bei Echtzeit-Übertragung mit 4 Bit/Symbol (= 200 Gbit/s) und schneller Polarisationsregelung.

Mehr erfahren

Welt­weit höch­ste Bitrate

Seit 2010 – Weltweit höchste Bitrate (5,94 Tbit/s, 324 km) im optischen C-Band (2005)

Mehr erfahren (PDF)

Welt­weit er­ste Po­lar­isa­tionsmul­ti­plex-Datenüber­tra­gung

Weltweit erste Polarisationsmultiplex-Datenübertragung, mit automatischer Kompensation von Polarisationsmodendispersion (2x40 Gbit/s, 212 km): Augendiagramm eines 40-Gbit/s-Kanals (2001)

Mehr erfahren

16-QAM-Über­tra­gung bei 2,5 Gbit/s

Phasenrauschtolerante 16-QAM-Übertragung bei 2,5 Gbit/s mit rückkopplungsfreier Vorwärts-Trägerrückgewinnung (2010)

Mehr erfahren (PDF)

Lehre

Studierende im Hörsaal G der Universität Paderborn.

Beschreibung der Lehrveranstaltungen

Übersicht über Lehrveranstaltungen

Learn more

WS 2023/2024

Learn more

SS 2024

Learn more

Kon­takt

Reinhold Noé

Head - Professor

Office: P8.2.02
Phone: +49 5251 60-5823
E-mail: noe@uni-paderborn.de

Sebastian Blank

Laboratory Engineer - Employee - Laboringenieuraufgaben, Laserschutzbeauftragter EIM-E

Phone: +49 5251 60-3706
E-mail: blank@ont.uni-paderborn.de
E-mail: sebastian.blank@uni-paderborn.de

Benjamin Koch

Research Associate - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Office: P6.4.03.1
Phone: +49 5251 60-2245
E-mail: koch@ont.uni-paderborn.de