Modellierung von Energiesystemen
„Schau in die Zukunft. In ihr wirst du den Rest deines Lebens verbringen“ - George Burns
Der Blick in die Zukunft ist Ungewiss und dennoch nehmen aktuelle Entscheidungen maßgeblich Einfluss auf zukünftige Ereignisse. In einer Zeit, in der die Umgestaltung unseres Energiesystems hin zu nachhaltigen Lösungen immer dringlicher wird, kommt der Entwicklung von Transformationsszenarien eine Schlüsselrolle zu. Diese Lehrveranstaltung vermittelt praxisnah, wie Szenarien für die Energiewende systematisch entwickelt, simuliert und analysiert werden können. Zu Beginn werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen vermittelt: Dazu zählen das Wissen zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Energiesystemen, die Bedeutung von Unsicherheiten auf die Szenarienbildung sowie theoretische Grundlagen der Szenarienbildung. Im Anschluss wenden die Studierenden dieses Wissen im Rahmen praktischer Übungen an. Mithilfe der Simulationssoftware „EnergyPlan“ wird die Region Paderborn als Energiesystem modelliert. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden, auf Basis aktueller Energiewende-Studien, eigene, realitätsnahe Transformationsszenarien für verschiedene Sektoren, wie etwa Wasserstoff, Elektrizität, Mobilität, Wärme oder Industrie. Diese Szenarien werden anschließend zu ganzheitlichen Energiewendestrategien zusammengeführt und hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Fragestellungen bewertet.
Die Veranstaltung verbindet so theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen und befähigt die Teilnehmer, konkrete Zukunftsbilder für Energiesysteme zu entwickeln und kritisch zu bewerten.

Kontakte
Weitere Informationen