Nachricht

5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen

In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie immer mehr an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von Maschinen bis hin zur Fernwartung. Um diese Möglichkeiten effektiv zu nutzen, bedarf es einer gezielten Ausbildung, die den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht wird. Dafür legt das Projekt 5G-Lernorte OWL den Grundstein und hat in einem ersten Schritt untersucht, für welche Ausbildungsberufe 5G besonders wichtig wird und welche Anwendungen im Vordergrund stehen werden. Als nächstes erprobt das Projekt den Einsatz der neu entwickelten Lernsituationen, mit denen der Umgang mit 5G in diesen Berufen vermittelt werden soll.

"Die Anwendungen von 5G, die in den Lernsituationen thematisiert oder genutzt werden sollten, sind vielfältig", betont Johannes Schäfers, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Technikdidaktik der Universität Paderborn. Besonders relevant sei 5G für die mobile Echtzeitsteuerung von Maschinen, automatisierte oder autonome Flurförderzeuge und Fernwartung. "Hierbei spielen vor allem die Messdatenübermittlung und fahrerlose Transportsysteme eine bedeutende Rolle." Die häufigsten Anwendungen fallen in die Kategorien Fahrzeuge & Logistik sowie Produktion & Automatisierung. Auch VR- und AR-Anwendungen werden im beruflichen Umfeld vermehrt genannt, da sie ähnliche Vorteile wie Datenbrillen und mobilen Datenzugriff bieten.

Inhaltlich stehen vor allem die Kernaspekte von 5G im Fokus: Datenrate, Latenz, Zuverlässigkeit und Unterstützung von Maschinenkommunikation. Berufe im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (z. B. Fachinformatiker:in und Elektroniker:in für Betriebstechnik) sollten hierbei eine zentrale Rolle einnehmen. Andere Berufe wie Mechatroniker:in und Industriemechaniker:in haben zwar auch Relevanz, jedoch in etwas geringerem Maße.

Im kaufmännischen Bereich kristallisieren sich die dualen Ausbildungsberufe Industriekauffrau und -mann und Kauffrau und -mann im E-Commerce sowie die vollschulische Ausbildung kaufm. Assistent:in als geeignete Ausbildungsberufe für die Umsetzung von 5G-Lernszenarien heraus.

Konkrete Umsetzungsideen bieten sich bei der Gestaltung von Automatisierungsprozessen im Hinblick auf Arbeitszeitstudien sowie Predictive Maintenance im Kontext z. B. von Qualitätskontrollen an. Aber auch Online-Marketing-Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Customer Relationship oder auch Predictive Costing durch Kostenstellenüberwachung weisen vielversprechende Anknüpfungspotenziale auf.

Übergreifende Lernszenarien ermöglichen höheren Realitätsbezug

Neben rein gewerblich-technischen und rein kaufmännischen Lernsituationen werden auch übergreifende Lernszenarien gestaltet. „Im Berufsleben arbeiten technische und kaufmännische Berufe selten für sich. Stattdessen arbeiten sie mit Kolleg:innen der jeweils anderen Sparte zusammen“, erläutert Sebastian Koppius, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung der Universität Paderborn. „Um den jeweils anderen Berufsgruppen neue Perspektiven und einen stärkeren Realitätsbezug zu bieten, wollen wir auch Lernszenarien entwickeln, in denen beide Gruppen zusammenkommen.“

Um das zu erreichen, wurden die nötigen Kompetenzen für den Einsatz von 5G in berufsbezogene Querschnittskompetenzen und digitale Kompetenzen/Medienkompetenzen unterteilt. Besonders die Beurteilung von Daten bzw. Analysefähigkeit erweist sich als gemeinsame Schnittstelle im Bereich der berufsbezogenen Querschnittskompetenzen. Übergreifende Lernszenarien bieten außerdem die Möglichkeit, interdisziplinäres Denken zu fördern und Perspektivwechsel anzustreben.

Voraussetzungen für die Umsetzung: Eine digitale Vernetzung. Ebenso sind ERP-Systeme, AR-/VR-Anwendungen und digitale Endgeräte für das kollaborative Arbeiten mit Messwertaufnahmen oder der Maschinensteuerung unabdingbar.

Insgesamt eröffnen die 5G Lernszenarien neue Horizonte für die gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufe. Die gezielte Ausbildung in diesem Bereich ermöglicht den Berufstätigen, die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern und sich auf zukunftsweisende Technologien einzustellen. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit praxisnahen Anwendungen schafft eine optimale Grundlage für den beruflichen Erfolg in der digitalen Ära.

Hier können Sie die vollständige Studie einsehen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.