Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

PhD position (f/m/d)

This is a qualification position in the sense of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) which serves the acquisition of scientific competencies through the development of a dissertation topic with the aim of obtaining a doctoral degree. Research will be conducted in the field of statistical signal processing and machine learning with application to speech processing. An extension for the completion of the doctorate is possible within the time limits set by the WissZeitVG.

Responsibilities

  • research on signal processing and machine learning for speech signals, contributing to the development of high-performance systems for enhancement, recognition, or analysis of speech signals
  • teaching duties to the extent of 4 hours/week
  • publication and interdisciplinary communication and cooperation.

Please have a look at the complete job advertisement.

PhD position (f/m/d)

This is a full-time position related to the Transregional Collaborative Research Center 318 “Constructing Explainability”, which is a cooperation between Paderborn and Bielefeld University. Within this collaboration, scientific work will focus on the development of co-constructing explaining AI-systems. The va-cant  position  is  in  project  C06  on  “Technically  enabled  explaining  of  speaker  traits”  with  the  Department of Communications Engineering at Paderborn University. The project is concerned with research related to deep generative modeling of speech signals. The candidate is expected to contribute to the development of explainable artificial systems and to conduct innovative re-search on this topic aiming at publications on leading international conferences. The position is a perfect fit for a person interested in teamwork and research in an international group and at the same time passionate about exchanging across disciplines.

Responsibilities

  • research on signal processing and machine learning for speech signals, contributing to the development of deep generative models for disentangling speech within the individual pro-ject C06;
  • participation in activities of the Integrated Research Training Group;
  • networking within the Transregional Collaborative Research Center;
  • interdisciplinary communication and cooperation.

Please have a look at the complete job advertisement.

Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)

Wir suchen Studierende für die Mitarbeit in der DFG Forschergruppe 2457 ``Akustische Sensornetzwerke''. Diese widmet sich einer ganzen Reihe von Fragestellungen, von Untersuchungen zum Zusammenspiel der Randbedingungen des Kommunikationssystems mit den Anforderungen der akustischen Signalverarbeitung über die Signalextraktion und –verbesserung bis hin zur Klassifikation von akustischen Ereignissen und Szenen.

Es handelt sich um befristete Tätigkeiten im Umfang von 9,5 (ggf. auch 19) Stunden pro Woche.

Ihre Aufgaben (je nach Fähigkeiten):

  • Implementierung und Test von Algorithmen zur Signalverarbeitung in verteilten drahtlosen Sensornetzwerken
  • Aufbau eines Prototypen aus Raspberry PIs und Smartphones

Einstellungskriterien

  • Kenntnisse in C/C++ und/oder Python
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Linux (z.B. Ubuntu)
  • Teamfähigkeit

Bewerbungen  von  Frauen  sind  ausdrücklich  erwünscht  und  werden  gem. LGG  bei  gleicher  Eignung,  Befähigung  und  fachlicher  Leistung  bevorzugt berücksichtigt,  sofern  nicht  in  der  Person  eines  Mitbewerbers  liegende Gründe  überwiegen. Ebenso  ist  die  Bewerbung  geeigneter  Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinn des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Sollten Sie an einer Tätigkeit als SHK/WHB interessiert sein und die oben genannten  Kriterien  erfüllen,  so sprechen Sie uns bitte direkt an oder besuchen Sie uns im Fachgebiet und erfahren Sie mehr!

Sie interessieren sich für:
Kontakt

Anita Hüser

Nachrichtentechnik (NT)

Anita Hüser
Telefon:
+49 5251 60-3625
Büro:
P7.2.05.2

Sprechzeiten:

Montag - Donnerstag

9.00-11.45 Uhr

Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer

Nachrichtentechnik (NT)

(Auftrags-)Forschung & Lehre

Jörg Schmalenströer
Telefon:
+49 5251 60-3623
Fax:
+49 5251 60-3627
Büro:
P7.2.05
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft