Das HNI Forum ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe, die sich mit aktuellen Forschungsthemen beschäftigt, die für das Heinz-Nixdorf-Institut relevant sind. Die Veranstaltung am 20.4.2023 wurde von Prof. Häb-Umbach organisiert und moderiert und hatte die jüngsten Entwicklungen im Bereich der maschinellen Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen zum Thema.
Jahn Heymann, ehemaliger Doktorand am Fachgebiet Nachrichtentechnik der Universität Paderborn, erhält den Promotionspreis 2022 des VDE Nordrhein-Westfalen.
Auf dem International Workshop on Acoustic Signal Enhancement (IWAENC), der vom 5.-8.9.2022 in Bamberg stattfand, ist Tobias Cord-Landwehr vom Fachgebiet Nachrichtentechnik der Uni Paderborn mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet worden.
Am 5.9.2022 fand in Bamberg der Workshop "Signal Processing and Machine Learning for Spatially Distributed Microphones" statt. Er wurde gemeinsam organisiert von der DFG Forschungsgruppe FOR 2457 "Akustische Sensornetze" unter der Leitung von Prof. Reinhold Häb-Umbach und von dem Marie Sklodowska-Curie europäischen Trainingsnetzwerk “Service-Oriented, Ubiquitous, Network-Driven Sound" (SOUNDS), dessen Sprecher Prof. Toon van Waterschoot von der…
Bei der DCASE 2022 challenge Task 4 "Sound event detection in domestic environments" hat Janek Ebbers vom Fachgebiet Nachrichtentechnik unter 100 eingereichten Systemen den ersten Platz belegt!
Das Präsidium der Universität Paderborn ist auf seiner Sitzung am 23. Februar 2022 der Empfehlung des Vorstandes des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn (HNI) gefolgt und hat Prof. Häb-Umbach als Vollmitglied in den Vorstand des HNI berufen.
Thilo von Neumann, seit dem Sommer 2020 Mitarbeiter am Fachgebiet Nachrichtentechnik, wurde im Dezember 2021 von der Fakultät EIM in Anerkennung seiner herausragenden Studienleistungen mit dem Preis der Fakultät 2021 ausgezeichnet.
Reinhold Häb-Umbach ist für die Periode 2022 - 2024 in das "IEEE Signal Processing Audio and Acoustics Signal Processing Technical Committee" (AASP TC) gewählt worden.
Die ITG Conference on Speech Communication ist die größte Konferenz zur maschinellen Verarbeitung von gesprochener Sprache im deutschsprachigen Raum. Sie wurde dieses Jahr vom 29.9.-1.10.2021 von der "Digital Signal Processing and System Theory" Gruppe der Christian-Albrechts-Universität Kiel unter der Leitung von Prof. Gerhard Schmidt ausgerichtet.
Prof. Reinhold Häb-Umbach ist vom ISCA Board zum "ISCA Distinguished Lecturer" für 2021/2022 ernannt worden. Die International Speech Communication Association (ISCA) ist die weltweit größte Wissenschaftsorganisation zu Themen rund um Wissenschaft und Technologien für gesprochene Sprache, siehe https://www.isca-speech.org/iscaweb/.
In der Februar 2021 Ausgabe der renommierten Zeitschrift "Proceedings of the IEEE" erschien der Artikel "Far-field automatic speech recognition" von R. Häb-Umbach und Co-Autoren. Dieser Artikel wird nun vom IEEE, der weltweit größten Ingenieursorganisation, in den sozialen Medien (LinkedIn, Facebook, Twitter) beworben.
Auf dem DCASE (Detection and Classification of Acoustic Scenes and Events) workshop vom 2.-4.11.2020 ist Janek Ebbers vom Fachgebiet Nachrichtentechnik mit dem "Reproducible System Award" ausgezeichnet worden.
Unter den insgesamt 111 Einreichungen waren Jens Heitkämper und Jörg Schmalenströer vom Fachgebiet Nachrichtentechnik mit ihrem System zur Sprachaktivitätsdetektion sehr erfolgreich: Sie belegten den ersten Platz! Das System basiert auf einem speziell für diese Aufgabe entworfenem neuronalen Netz. Herzlichen Glückwunsch!