Projekt angewandte Programmierung
Kurzbeschreibung
Ziel ist die Programmierung eines Befehlserkenner per dynamic time wraping. Von einem Smartphone aus wird Sprache an einen Server geschickt und dieser kann nach einer Trainigsphase eine kleine Anzahl Befehle erkennen. Die Smartphoneapp und der Server sind fertig vorgegeben. Entwickelt werden nur die 2 Module für den Befehlserkenner.
Vorlesungsinhalte
Im Praktikum angewande Programmierung gibt es eine Einführung in folgende Themen:
- Versionsverwaltungssysteme
- Plattformunabhängige Entwicklung und Erstellung von Software
- Debugging
- Modulbasierte Entwicklung in einem Framework
Der Befehlserkenner besteht aus folgenden Modulen die nach einer theoretischen Erklärung selbstständig umgesetzt werden:
- Voice Activity Detection
- Dynamic Time Warping
Lernergebnisse & Fachliche Kompetenzen
Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage
- ein Versionsverwaltungssystem einzusetzen,
- plattform- und compilerunabhänginge Buildumgebungen mit CMake zu erstellen,
- GNU GCC Flag sinnvoll zu nutzen,
- Programmierfehler in C/C++ Projekten durch statische Quellcodeanalyse zu finden,
- Programmierfehler sprachübergreifend durch dynamische Maschinencodeanalyse zu finden,
- Debugging mit GDB (Breakpoints) durchzuführen,
- eine DTW,
- eine VAD programmieren.
Die Studierenden können
- Programmcode debuggen,
- Softwareprojekte mit DVCS durchführen,
- Erfahrungen im Programmieren (C++) sammeln.
Methodische Umsetzung
- Vorlesungen als Folien-Präsentation
- Übungen und Demonstrationen am Rechner
- praktische Übungen mit Git, CMake, GNU G++, KDevelop in denen Studierende eigenständig einen Befehlserkenner programmieren
Einordnung
- Veranstaltung für Bachelor Studierende
- ECTS: 2
- Sprache: Deutsch
- Semester: Sommer- und Wintersemester
Übungsleiter

9-11 Uhr (Mo.-Fr.) 13:30-15 Uhr (Mo. - Do.)