Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Foto: Universität Paderborn, Jörg Ullmann Show image information
Foto: Universität Paderborn, Jörg Ullmann Show image information
Foto: Universität Paderborn, Jörg Ullmann Show image information

Foto: Universität Paderborn, Jörg Ullmann

Foto: Universität Paderborn, Jörg Ullmann

Foto: Universität Paderborn, Jörg Ullmann

Projekt angewandte Programmierung

Kurzbeschreibung

Ziel ist die Programmierung eines Sequenzers für ein virutelles Schlagzeug. Die einzelnen Komponenten des Schlagzeugs (Trommeln und Becken) liegen als Audiodateien (WAV files) vor. Anhand einer Textdatei müssen sie passend zusammen gemischt werden.

Vorlesungsinhalte

Im Praktikum angewande Programmierung gibt es eine Einführung in folgende Themen:

  • Versionsverwaltungssysteme
  • Plattformunabhängige Entwicklung und Erstellung von Software
  • Debugging

Der Sequnezer besteht aus folgenden Blöcken die nach einer theoretischen Erklärung selbstständig umgesetzt werden:

  • WAV-Dateien einlesen und speichern
  • Textdatei zeilenweise verarbeiten
  • Audio normalisieren

Lernergebnisse & Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage

  • ein Versionsverwaltungssystem einzusetzen,
  • plattform- und compilerunabhänginge Buildumgebungen mit CMake zu erstellen,
  • GNU GCC Flag sinnvoll zu nutzen,
  • Programmierfehler in C/C++ Projekten durch statische Quellcodeanalyse zu finden,
  • Programmierfehler sprachübergreifend durch dynamische Maschinencodeanalyse zu finden,
  • Debugging mit GDB (Breakpoints) durchzuführen,
  • WAV-Dateien einzulesen und zu speichern,
  • Textdateien verarbeiten.

Die Studierenden können

  • Programmcode debuggen,
  • Softwareprojekte mit DVCS durchführen,
  • Erfahrungen im Programmieren (C++) sammeln.

Methodische Umsetzung

  • Vorlesungen als Folien-Präsentation
  • Übungen und Demonstrationen am Rechner
  • praktische Übungen mit Git, CMake, GNU G++, KDevelop in denen Studierende eigenständig einen Sequenzer programmieren

Einordnung

  • Veranstaltung für Bachelor Studierende
  • ECTS: 2
  • Sprache: Deutsch
  • Semester: Sommer- und Wintersemester
Übungsleiter

Jörg Ullmann

Communications Engineering

Developer

Jörg Ullmann
Phone:
+49 5251 60-3676
Fax:
+49 5251 60-3625
Office:
P7.2.05

Office hours:

9am-11am (Mon.-Fri.)  1:30pm-3pm Uhr (Mon. - Thu.)

Unterlagen

The University for the Information Society