Praktikum
Im Rahmen des Laborpraktikums C werden bei uns am Lehrstuhl die folgenden drei Versuche durchgeführt:
- Versuch 1: "Die Brennstoffzelle"
- Versuch 2: "Elektrische Energieversorgung - Netzmodell"
- Versuch 3: "Photovoltaik"
Versuch 1: "Die Brennstoffzelle"
Ziel des Praktikumsversuchs "Die Brennstoffzelle" ist es den Studierenden einen Einstieg und Überblick in den Themenkomplex des elektrochemische Energiewandlers Brennstoffzelle zu gewähren. Neben der Wirkungsweise des Systems "Brennstoffzelle" bilden die Brennstoffzellentypen und die Brennstoffe den Schwerpunkt der Unterlagen der Praktikumsvorbereitung.
Alle Materialien zum Versuch 1 "Die Brennstoffzelle" finden Sie im Panda.
Zusätzlich bieten wir den Studierenden die besonderes Interesse am Themengebiet Brennstoffzelle haben eine Zusammenfassung über die Einsatzgebiete der Brennstoffzellentechnik. Dieser Bereich wird nicht für die Vorbereitung zu diesem Versuch vorausgesetzt!
Versuch 2: "Elektrische Energieversorgung - Netzmodell"
Ziel dieses Praktikums ist es die grundsätzlichen Zusammenhänge des elektrischen Energieversorgungsnetztes zu erkennen. Dabei wird das Verhalten des elektrischen Versorgungsnetzes durch ein Netzmodell simuliert. Das Netzmodell kann sowohl über eine Mosaikschalttafel als auch über eine SPS bedient werden. Das Verhalten von Synchrongeneratoren, Übertragungsleitungen und unterschiedlichen Lasten kann somit veranschaulicht werden.
Alle Materialien zum Versuch 2 "Elektrische Energieversorgung - Netzmodell" finden Sie in Panda.
Versuch 3: "Photovoltaik"
Ziel des Praktikumsversuches "Photovoltaik" ist es die grundsätzlichen Zusammenhänge für eine Photovoltaikanlage zu erkennen. Dabei wird die Solarzelle intensiv vermessen und alle wichtigen Kenngrößen der Zelle ermittelt. Im zweiten Teil des Versuchs wird der Einfluss von Abschattungen, Teilabschattungen und anderer Einflüsse dynamisch ermittelt und visualisiert.
Alle Materialien zum Versuch 3 "Photovoltaik" finden Sie in Panda.
Contact
Arash Khatibi
Electrical Energy Technology
Estimation, design and simulation of island systems powered by renewable sources based on local potential data

Thursday 11:00-12:00
Jörg Bendfeld
Electrical Energy Technology
Messdatenerfassung und Verarbeitung, insbesondere zur Nutzung von Windenergie.

Contact
Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter
Electrical Energy Technology
Sustainable Energy Concepts for Energy Transition.

Tuesday 10:00-11:00 am.