Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft Show image information

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft

|

Erfolgreiche Demonstration eines miniaturisierten 122 GHz Radarsensors auf der DRONE Berlin

Die Fachgruppe „Schaltungstechnik“ des Heinz Nixdorf Instituts präsentierte auf der Messe erfolgreich einen hochintegrierten 122 GHz Radarsensor für unbemannte Fluggeräte, dessen Kernkomponente ein Radar-Chip mit integrierten Antennen ist. Die sehr hohe Arbeitsfrequenz des Sensors von 122 GHz führt zu sehr kleinen Wellenlängen in der Luft (λ < 3mm). Dies ermöglicht es, Sende- und Empfangsantennen extrem kompakt zu realisieren und in das IC-Gehäuse zu integrieren. Der Sensor ist dadurch sehr kompakt und extrem leicht, weshalb man ihn auch als „kleinstes Radarsystem der Welt“ bezeichnen könnte. Zudem hat der miniaturisierte Radarsensor Schnittstellen wie USB, CAN und WIFI. Mit Hilfe des CAN-Zugangs kann der Radarsensor in eine Drohne integriert werden.

Weitere Informationen zum miniaturisierten Radarsensor finden Sie hier: <link https: www.hni.uni-paderborn.de sct projekte miniaturisierter-radarsensor-fuer-autonome-fluggeraete>

www.hni.uni-paderborn.de/sct/projekte/miniaturisierter-radarsensor-fuer-autonome-fluggeraete/

The University for the Information Society