Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Im Outdoorlabor des Fachgebietes werden sowohl PV-Module als auch Wechselrichter unter realen Bedingungen untersucht.
Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte
Bildinformationen anzeigen

Im Outdoorlabor des Fachgebietes werden sowohl PV-Module als auch Wechselrichter unter realen Bedingungen untersucht.

Rationeller Energieeinsatz

Nr. (lt.VV):
Studiengang: Wahlpflichtfach – WING: Interdisziplinäres Ökologieprojekt
Titel: Rationeller Energieeinsatz
Dozent: Dirk Prior
Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter

Die individuelle Aufgabenstellung der zeitliche Ablauf der Veranstaltung und die Terminierung der Vorbesprechung wird an alle in Paul registrierten Teilnehmer jeweils rechtzeitig geschickt!

Kurzbeschreibung / Short Description

Umweltaspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung für die zukünftigen Marktperspektiven
von Industrieunternehmen (Verknappung und Verteuerung von Ressourcen, Wandel der Ver
braucherpräferenzen, Gesetzgebung etc.). Nachhaltigkeitsstrategien werden damit zu einem
zentralen Bestandteil mittel-/langfristiger Unternehmensplanung.

Inhalt / Contents

Die Veranstaltung Rationeller Energieeinsatz behandelt die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Gütern, die Nutzung von energetisch erbrachter Dienstleistungen im weitesten Sinne sowie die Vermittlungsstrategien zur Optimierung energierelevanten Verhaltens von Entscheidungsträgern und Endverbrauchern.

-

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Fachkompetenz / Domain competence:

  • Ableitung von Zielgrößen und Merkmalen einer zukunftsfähigen Industrieproduktion und Identifikation der technisch machbaren wie betriebswirtschaftlich sinnvollen Wege dahin
  • Analyse der Einflussfaktoren und Wechselwirkungen bei der Einführung von ökologischen Innovationen in der Industrie
  • Erarbeitung von Strategien für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung und entsprechende Managementmethoden für die Umsetzung im Unternehmen

-


Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications:

  • Die Veranstaltung soll zur intensiven Gruppenprojektarbeit befähigen. Ein wichtiger Aspekt ist die Durchmischung der Fähigkeiten, die die Studierenden der verschiedenen Disziplinen durch ihre Ausbildung "mitbringen".

-

Methodische Umsetzung / Implementation

Anhand von praxisbezogenen Unternehmens-Fallstudien erwerben die Studierenden in Gruppenprojektarbeit die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie,
Technik und Gesellschaft zu analysieren und geeignete Strategien und Maßnahmen für zukunftsorientiertes unternehmerisches Handeln zu entwickeln.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter

Elektrische Energietechnik (EET)

Nachhaltige Energiekonzepte für die Energiewende.

Stefan Krauter
Telefon:
+49 5251 60-2301
Fax:
+49 5251 60-3235
Büro:
N1.110
Web:

Sprechzeiten:

Dienstag 10-11 Uhr über ZOOM:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/7835851211

Dirk Prior

Elektrische Energietechnik (EET)

Energiewirtschaft und Energieversorgung / Gesamtenergetische Bilanzierungen / Rationeller Energieeinsatz und Regenerative Energien

Dirk Prior
Telefon:
+49 5251 60-2307
Fax:
+49 5251 60-3235
Büro:
N1.127
Web:

Sprechzeiten:

Jederzeit nach Vereinbarung

Die Universität der Informationsgesellschaft