Links
Hier finden sie Links zu aktuellen Netzkenndaten:
Die Leistung und die Art der eingesetzten Kraftwerke in der elektrischen Energieversorgung sind nicht konstant: Je nach Tages- und Jahreszeit sowie aktueller Wetterlage kann sich z.B. der CO2-Ausstoss stark ändern. Mittels dieser Linksammlung erhält man Transparenz, um seinen Verbrauch entsprechend anzupassen.
Strommarktdaten mit Analysefunktionen der Bundesnetzagentur: Verbrauch, Großhandelspreise, Im- und Export, Regelenergie. Datenquelle ENTSO-E.
https://www.smard.de/home
Aktuelle Stromproduktion in Deutschland: Sehr gute Darstellung für Anteile Erneuerbarer je Tag/Woche/Monat/Jahr – Dienst des Fraunhofer ISE
https://www.energy-charts.de/power_de.htm
Karte mit alle größeren Kraftwerken in Deutschland und Kenndaten – Dienst des Fraunhofer ISE
https://www.energy-charts.de/osm_de.htm
Electricity Map: CO2-Emissionen der aktuellen Stromproduktion eines EU-Landes in Echtzeit (mit der Art der eingesetzten Kraftwerke), übersichtliche animierte Karte:
https://www.electricitymap.org/?lang=de&wind=true&solar=false&page=map
Agora Energiewende: Informationen zu Stromerzeugung und Stromverbrauch; zusammenstellbar: Zeit- und Datumsbereich, Kraftwerksarten, Preise, Import/Export:
https://www.agora-energiewende.de/de/themen/-agothem-/Produkt/produkt/76/Agorameter/
Aktuelle Stromproduktion der Photovoltaik in Deutschland, mit der Option besonders schlechte (Stichwort: Dunkelflaute) und besonders gute Tage abzurufen (auf der Homepage von SMA nicht mehr direkt aufzufinden):
https://www.sma.de/unternehmen/pv-leistung-in-deutschland.html
Die aktuelle Netzfrequenz – grundsätzlich herrscht Strommangel, wenn die Netzfrequenz 50 Hz unterschreitet, und es gibt Stromüberschuß wenn die Frequenz 50 Hz übersteigt. Dies kann für die Steuerung von Lastmanagementmaßnahmen verwendet werden: Zusätzliche Lasten aufschalten bei Überfrequenz, Verbrauch reduzieren bei Unterfrequenz.
http://www.netzfrequenzmessung.de/index.htm
Die Interaktive EnergyMap Karte (schön, wird aber leider seit 2015 nicht mehr gewartet):
http://www.energymap.info/map.html
Internationale Netzdaten:
open-power-system-data.org/data-sources
Europa:
Umfassende Transparenzdaten des Verbandes der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E): https://transparency.entsoe.eu/
Schweden: https://www.svk.se/en/national-grid/the-control-room/
UK: http://www.gridwatch.templar.co.uk/
Frankreich 1: http://www.gridwatch.templar.co.uk/france/
Spanien (Inselnetze): https://demanda.ree.es/movil/seleccionar-sistema
Asien:
Russland: http://br.so-ups.ru/Public/MainPageData/BR/PowerGeneration.aspx
Indien (Delhi): http://www.delhisldc.org/Redirect.aspx?Loc=0804
Singapur (solar): https://www.ema.gov.sg/solarmap.aspx
Amerika:
Kanada (Ontario): http://www.ieso.ca/power-data
USA (Kalifornien): http://www.caiso.com/TodaysOutlook/Pages/supply.aspx
México: http://www.cenace.gob.mx/GraficaDemanda.aspx
Nicarágua: http://www.cndc.org.ni/
Costa Rica: https://apps.grupoice.com/CenceWeb/CencePosdespachoNacional.jsf
Bolivien: https://www.cndc.bo/media/archivos/graf/gene_hora/gweb_despdia_genera.php
Chile: http://energiaabierta.cl/visualizaciones/generacion-bruta-ernc/
Ozeanien:
Australien (Solar, via SMA): http://pv-map.apvi.org.au/live
Australien (elektr. Energieversorgung, generell – nach Bundesstaaten): https://ausrealtimefueltype.global-roam.com/expanded
Australien: http://anero.id/energy
Neuseeland: https://www.transpower.co.nz/power-system-live-data
Weltweit alle Steckertypen für Haushaltssteckdosen: https://www.worldstandards.eu/electricity/plugs-and-sockets/