Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieur*innen

In der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieur*innen" werden Systematiken für das wissenschaftliche Arbeiten, angefangen von der Erstellung eines Zeitplans, über die Literaturrecherche bis hin zum Verfassen wissenschaftlicher Texte und der Präsentation in Vortrag und Diskussion vorgestellt.

Lernziele

Es werden grundlegende Konzepte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens die, wie sie bei der Anfertigung von Seminar-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zum Tragen kommen, kennengelernt.

  • Bedeutung und Wichtigkeit wissenschaftlichen Schreibens
  • Methodisches Vorgehen beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • Strukturen wissenschaftlicher Arbeit(en)
  • Recherchieren und Bibliographieren – Einführung in systematisches Suchen und Finden von Literatur, Literaturverwaltung
  • Zitierweisen, Bedeutung der Zitierung, Fälschung und Plagiate, Urheberrecht, kritische Distanz zur Literatur
  • Umgang mit Programmen zur Projektplanung, Literaturverwaltung und Mindmapping
  • Gliederung, Gestaltung und Typografie wissenschaftlicher Arbeiten
  • Präsentation von Arbeiten, Foliendesign

Struktur und Inhalt

Die Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieur*innen“ wird jedes Semester semesterbegleitend, einmal wöchentlich, durchgeführt und vermittelt speziell auf Ingenieurinnen und Ingenieure abgestimmte Inhalte. Diese sind Planung einer wiss. Arbeit, Literaturrecherche und -verwaltung und Themeneingrenzung usw.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Ausarbeitung zur Umsetzung der vermittelten Inhalte verfasst und eine Präsentation über den Entstehungsprozess der Arbeit gehalten.

Der Umfang der Seminararbeit ist auf 8 Seiten festgelegt und soll eine wie in der Vorlesung behandelte Struktur aufweisen. Zudem gibt es die Auflage, dass Elemente, wie Grafiken, Formeln und eine Tabelle oder Programmiercode enthalten sein müssen und entsprechend zitiert werden. Der Anhang soll einen Projektplan, eine Mindmap zur Strukturfindung der Arbeit und die Verwaltung der Literatur beinhalten, sowie einen Reflexionsbericht zur Unterstützung des eigenen Entwicklungsprozesses.

Der Entstehungsprozess wird in einer 10-minütigen Präsentation dargestellt. Hier liegt der Schwerpunkt nicht darauf das Thema zu präsentieren, sondern den Erstellungsprozess der Arbeit vorzustellen: Themenfindung, Begründung für Themeneingrenzung, Erfahrung bei Literaturrecherche, Begründung der Struktur, Probleme bei der Erstellung, etc.

Wird an der Veranstaltung erfolgreich teilgenommen werden den Studierenden 2/3/4 ECTS im Rahmen von Studium Generale angerechnet.

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sich unter: https://ei.uni-paderborn.de/td/lehre/veranstaltungsuebersicht/

Im Sommersemester wir die Veranstaltung in englischer Sprache, im Wintersemester auf Deutsch gehalten.