Lehramt an Berufskollegs für Elektrotechnik und ein 2. Fach

Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs mit zwei gleichwertigen Fächern gliedert sich in einen Bachelor- und einen danach folgenden Master-Studiengang. Es sind zwei Fächer/Fachrichtungen zu wählen, die jeweils im gleichen Umfang studiert werden (je 99 Leistungspunkte).

Im Bachelor-Studiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik werden Grundlagen des Fachwissens und der methodischen Verarbeitung in diesem Bereich gelegt. Begleitet wird das fachwissenschaftliche Studium durch ein fachdidaktisches Lehrangebot zur Qualifizierung der Studierenden, um elektrotechnische Inhalte in angemessener Weise in der Schule und auch in anderen Tätigkeitsfeldern im Bildungsbereich zu vermitteln. Abgeschlossen wird der Studiengang mit dem Erwerb des Titels „Bachelor of Education“.

Im weiterführenden Master-Studiengang werden die im Bachelor-Studium erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und vertieft. Dabei können entweder Veranstaltungen im Bereich der Automatisierungs- oder Informationstechnik belegt werden. Der Master-Studiengang ist grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet und soll dadurch den Erwerb der Qualifikationen für das Referendariat ermöglichen. Abgeschlossen wird der Studiengang mit dem Erwerb des Titels „Master of Education“.

Über die Verteilung der im Lehramtsstudium insgesamt zu erbringenden 300 Leistungspunkte auf die verschiedenen Bestandteile und Studienabschnitte informiert die folgende Tabelle:

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich jedoch nur auf das Fach Elektrotechnik, nicht auf das 2. Fach und auch nicht auf den bildungswissenschaftlichen Anteil!

Im Lehramtsstudium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik an der Universität Paderborn sollen die Studierenden Fachbegriffe und Modelle zu Theorien der Elektrotechnik kennenlernen sowie wissenschaftliche Methoden zu Problemlösungen anwenden. Sie lernen, fachliche Fragestellungen zu verstehen, selbst zu entwickeln und sich ihnen mit einer forschenden Grundhaltung zu nähern. Ebenfalls sollen sie in der Lage sein, die gesellschaftliche Bedeutung des Fachs auch im Vergleich zu anderen Fächern zu reflektieren und insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des technologischen Wandels verantwortlich zu handeln. In der Ausbildung zur Lehrer*in an Berufskollegs im Fach Elektrotechnik werden den Studierenden der Universität Paderborn grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik vermittelt. Beispiele dafür sind Energietechnik, Laborpraktika in der Universität oder Halbleiterbauelemente. Das Ziel ist es, sie für den späteren Berufsalltag mit den nötigen Fähigkeiten auszustatten und damit auch den Berufseinstieg zu erleichtern. Berufsschullehrer*innen der Fachrichtung Elektrotechnik können beispielsweise angehende Elektroanlagenmonteure oder Systemelektroniker*innen unterrichten.

Hier werden die Grundlagen für ein wissenschaftlich fundiertes Elektrotechnikstudium vermittelt. Parallel dazu werden im 4. bis 6. Semester diese Grundlagen in praxisnahen Laborpraktika eingesetzt und im 5. und 6. Semester fachdidaktische Kenntnisse erworben. In der unten eingebundenen Grafik sind die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen der Elektrotechnik innerhalb des Bachelor-Studiengangs Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik schematisch dargestellt (72 Leistungspunkte). Eine detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Module befindet sich in der Prüfungsordnung.
Weitere Leistungspunkte sind in den übrigen Studienbestandteilen (Bildungswissenschaften/Berufspädagogik, DaZ, Bachelorarbeit und 2. Fach) zu erbringen. Die Prüfungsleistungen werden studienbegleitend erbracht. Die Bachelorarbeit umfasst 30-40 Seiten und kann in der Fachwissenschaft oder Fachdidaktik, Bildungswissenschaft oder Berufspädagogik angefertigt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen.

Der Master-Studiengang stellt die Fortführung der beiden im Bachelor gewählten Fächer bzw. beruflichen Fachrichtungen dar. In einer Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einem Leistungsumfang von 27 Leistungspunkten für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik erwerben die Studierenden zusammen mit den anderen Prüfungsleistungen einen Master-Abschluss (M. Ed.).

Für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kann ein Schwerpunkt gewählt werden. Dazu entscheiden sich die Studierenden ein Vertiefungsmodul aus der Fachwissenschaft. Zur Auswahl stehen:

  • Automatisierungstechnik
  • Informationstechnik

Die Wahlpflichtfächer der Module sind im Modulhandbuch zu finden. Das weitere Vertiefungsmodul ist die Technikdidaktik. Das Master-Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen und ermöglicht die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Im Folgenden ist der empfohlene Studienverlaufsplan Master-Studiengang Lehramt an Berufskolleg mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik dargestellt:

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik ist zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Studieninteressierte können sich für das Studium bewerben und haben bei Erfüllung der formalen Zulassungskriterien einen Rechtsanspruch auf den Studienplatz. Ob das zweite Unterrichtsfach evtl. zulassungsbeschränkt ist, kann auf der Homepage der Universität Paderborn nachgelesen werden. Eine aktuelle Liste zu den zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Fächern befindet sich hier:
https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/berufs-und-studienwahl/faecherangebot-und-kombinationsmoeglichkeiten/

Studienbeginn ist jeweils das Winter- oder das Sommersemester. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester. Die Bewerbung muss fristgerecht und online über die Homepage der Universität Paderborn erfolgen: https://www.uni-paderborn.de/zv/3-3/formalitaeten/
Für beruflich Qualifizierte gilt ein gesondertes Bewerbungsverfahren. Nähere Informationen dazu sind hier zu finden:
http://zsb.uni-paderborn.de/studieren-ohne-abitur-und-weitere-zugaenge/

In den Bachelor-Studiengang kann eingeschrieben werden, wer

  • das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder
  • das Zeugnis der einschlägig fachgebundenen Hochschulreife oder
  • ein durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder
  • ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder
  • die Voraussetzung für in der beruflichen Bildung Qualifizierte besitzt und
  • den Nachweis über zwei Fremdsprachen erbringt.

Der Nachweis über zwei Fremdsprachen erfolgt in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung. Wer eine andere Sprache als Deutsch als Erstsprache erlernt und seine Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben hat, hat lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache nachzuweisen.

Master

Der Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und einem Unterrichtsfach oder einer weiteren beruflichen Fachrichtung ist zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).

In den Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs kann nur eingeschrieben werden, wer

  • einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Berufskollegs der Universität Paderborn mit derselben für den Master-Studiengang gewählten Kombination aus beruflicher Fachrichtung und Unterrichtsfach bzw. den gewählten Unterrichtsfächern bzw. den gewählten beruflichen Fachrichtungen besitzt (gleiche Kombination wie im Bachelor-Studiengang) oder
  • einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem Bachelor-Studiengang besitzt, der gleichwertig, vergleichbar oder einschlägig zum Bachelor-Studiengang Lehramt an Berufskollegs (mit gleichwertigen Fächern) der Universität Paderborn ist.

Eine PDF mit einer Kurzübersicht der Zugangsvoraussetzungen inklusive einer Checkliste finden Sie auf den Seiten des PLAZ: https://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/M.Ed/Selbsteinschaetzung-BK.pdf

Die Feststellung über die Gleichwertigkeit, Vergleichbarkeit oder Einschlägigkeit des absolvierten Bachelor-Studiengangs trifft der Prüfungsausschuss. Er legt für Absolvent(inn)en einschlägiger Studiengänge fest, welche zusätzlichen Prüfungsleistungen als weitere Voraussetzung für die Zulassung eventuell erbracht werden müssen.

Für Interessierte mit B.Sc.- oder B.Eng.- Abschluss ist ein Masterstudium Lehramt Elektrotechnik über das Edu-Tech Net OWL möglich.

Kontakt zum Prüfungsausschuss Lehramt Elektrotechnik:

Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen
Büro: P1.6.09.2
Telefon: 05251-60-3004
E-Mail: katrin.temmen[at]uni-paderborn.de

Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei die Einschreibung zum Wintersemester empfohlen wird.

Zu den während des Lehramtsstudiums zu absolvierenden Praxisphasen sind auf den Seiten des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) ausführliche Informationen zu finden: https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/. Die Angaben hier sollen zunächst einen groben Überblick geben. Neben den verpflichtenden Praxisphasen gibt es zusätzlich auch verschiedene optionale Praxisangebote.

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Durch dieses Praktikum soll eine Beziehung zwischen den im Studium kennengelernten Theorieansätzen und der Praxis hergestellt werden. Es soll dabei unterstützen, seine Eignung und Stärken zu erkennen und Entwicklungsbedarfe zu identifizieren, um den weiteren Verlauf des Studiums reflektiert mitzugestalten.
Das 25-tägige Praktikum wird während des Bachelor-Studiums in der Regel nach dem 3. Semester in der vorlesungsfreien Zeit an einem zuvor nicht selbst besuchten Berufskolleg absolviert. Eine frühzeitige Anmeldefrist ist zu beachten. Weitere Informationen unter:
https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/eignungs-und-orientierungspraktikum/ .

Berufsfeldpraktikum

Das Berufsfeldpraktikum umfasst mindestens vier Wochen und wird üblicherweise als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit absolviert. Im Rahmen von ausgewiesenen Projekten kann es auch semesterbegleitend absolviert werden. Ihm geht das Eignungs- und Orientierungspraktikum voraus.
Dieses Praktikum soll während des Bachelor-Studiums die Gelegenheit bieten, über den Tellerrand des engen Berufsfeldes Schule hinauszublicken und diese außerschulischen Erfahrungen in das weitere Studium bzw. in den Lehrerberuf zu transferieren. Darüber hinaus sollen vor Abschluss des Bachelor-Studiums Alternativen zum Lehrerberuf aufgezeigt werden. Weitere Infos: https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/berufsfeldpraktikum/ .

Praxissemester

Das Praxissemester wird in der Regel im 2. Semester des Master-Studienganges studienbegleitend absolviert.  Es dauert 5 Monate und gliedert sich in einen schulpraktischen Teil und einen  Schulforschungsteil.
Die Studierenden im Praxissemester erwerben und reflektieren ihre Praxiserfahrungen an drei Lernorten:

  • an einer Praktikumsschule ihres Lehramts in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn,
  • an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und
  • an der Universität Paderborn.

Der schulpraktische Teil des Praxissemesters findet mit Unterstützung des ZfsL an Berufskollegs statt und dient der Sammlung praktischer Erfahrungen und der Vertiefung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Schulforschungsteil des Praxissemesters wird durch Lehrveranstaltungen der Universität begleitet, dient der wissenschaftlichen Reflexion der Schulpraxis und nimmt forschende Lernprozesse in den Blick.
Weitere Informationen unter:
http://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/allgemeine-informationen-zum-praxissemester/